Musikalische Frühförderung in der Kindertagespflege
Eine Fortbildung für Kindertagespflegepersonen aus dem Kreis Pinneberg
Kursnr.
2025-B003
Beginn
Samstag, 28.06.
FBS, Raum 5
Lornsenstraße 54 a, Elmshorn
09:00 - 18:00 Uhr
FBS, Raum 5
Lornsenstraße 54 a, Elmshorn
09:00 - 18:00 Uhr
Dauer
1 x; 10 UE
Gebühr
0,00 €
Mitzubringen
Bitte bringen Sie zwei leere Überraschungseier mit.
Pädagogische Fortbildung
Musikalische Früherziehung fördert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten von Kindern, sondern unterstützt auch ihre Sprachentwicklung, Konzentrationsfähigkeit und soziale Kompetenz. Musik hilft Kindern, ihre Emotionen auszudrücken und stärkt ihr Selbstbewusstsein. Zudem schafft sie eine fröhliche und kreative Lernumgebung, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen.
Durch musikalische Fingerspiele, Tänze und gemeinsames Singen können Kinder zusammen mit ihrer Betreuungsperson die eigene Stimme und ihren Körper entdecken, die Feinmotorik und die gesamte Persönlichkeitsentwicklung stärken. Instrumente wie Glöckchen, Rasseln und Klanghölzer führen die Kinder in die Welt der Klänge ein.
Kursinhalte:
Grundlagen der musikalischen Frühförderung: Erlernen Sie die grundlegenden Konzepte und Methoden, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.
Gestaltung eines Morgenkreises mit musikpädagogischem Hintergrund: Erfahren Sie, wie Sie einen musikalisch bereicherten Morgenkreis gestalten können, um den Tag der Kinder positiv zu beginnen.
Musik im Betreuungsalltag: Integrieren Sie Musik nahtlos in Ihren Betreuungsalltag und bereichern Sie so die Entwicklungsumgebung der Kinder.
Im Kurs werden wir viele praxisbezogene Musikbeispiele erarbeiten, welche Sie dann direkt in Ihrer Praxis anwenden können.
Musikalische Früherziehung fördert nicht nur die musikalischen Fähigkeiten von Kindern, sondern unterstützt auch ihre Sprachentwicklung, Konzentrationsfähigkeit und soziale Kompetenz. Musik hilft Kindern, ihre Emotionen auszudrücken und stärkt ihr Selbstbewusstsein. Zudem schafft sie eine fröhliche und kreative Lernumgebung, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen.
Durch musikalische Fingerspiele, Tänze und gemeinsames Singen können Kinder zusammen mit ihrer Betreuungsperson die eigene Stimme und ihren Körper entdecken, die Feinmotorik und die gesamte Persönlichkeitsentwicklung stärken. Instrumente wie Glöckchen, Rasseln und Klanghölzer führen die Kinder in die Welt der Klänge ein.
Kursinhalte:
Grundlagen der musikalischen Frühförderung: Erlernen Sie die grundlegenden Konzepte und Methoden, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können.
Gestaltung eines Morgenkreises mit musikpädagogischem Hintergrund: Erfahren Sie, wie Sie einen musikalisch bereicherten Morgenkreis gestalten können, um den Tag der Kinder positiv zu beginnen.
Musik im Betreuungsalltag: Integrieren Sie Musik nahtlos in Ihren Betreuungsalltag und bereichern Sie so die Entwicklungsumgebung der Kinder.
Im Kurs werden wir viele praxisbezogene Musikbeispiele erarbeiten, welche Sie dann direkt in Ihrer Praxis anwenden können.